Wann ist Kinderbetreuung wieder möglich?

Bei Familien mit kleinen Kindern sind die Nerven ziemlich am Ende. Kinderbetreuung bei geschlossenen Kitas und Kindergärten ist in vielen Fällen, insbesondere in beengten Wohnverhältnissen nicht nur ein gelebtes Chaos, sondern auch ein wirtschaftliches Thema mit zahllosen Anträgen. Vom Elterngeld bis zum Notfall-Kinderzuschlag, vom Arbeitslosengeld und der Grundsicherung bis zum Lohnersatz wegen Kita- und Schulschließung sind umfangreiche behördliche Wege zu recherchieren und am Ende bleibt die Frage in jedem Bundesland: Wann öffnen die Kitas und Kindergärten wieder?
Hilfen für diese Fragen bieten das Familienportal der Bundesregierung: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/finanzielle-hilfen
und zu den Öffnungszeiten die Seite corona-was-darf-ich.de.
Aktueller Blick auf das Reisegeschehen vom ADAC
Die großen Ferien rücken heran. Gespannt warten alle darauf, endlich ihren Urlaub für sich und die Familie planen zu können. Die Corona-Krise schränkt aber nach wie vor Reisen in Europa und erst recht weltweit ein.
Neben Urlaubern müssen Lösungen für Saisonarbeiter, Geschäftsreisende, Grenzpendler, Warenverkehr und für die unterschiedlichen Verkehrsmittel Auto, Bahn, Flugzeug herbei. Und am Ende muss sich jeder fragen, ob das Hotel am Urlaubsort ein ausreichendes Hygienekonzept anbieten kann, ob man in den Pool springen und wie man am Strand liegen kann. Keiner weiß es vermutlich zur Zeit besser, als der ADAC. Er hat einen aktuellen Blick auf das Reisegeschehen.
https://www.adac.de/news/corona-deutschland-grenzen/
Stopp für das attraktive Fördermodul für von Corona betroffene KMU
Gut gemeint und schlecht ausgegangen. So könnte man das Beratungs-Fördermodell der BAFA, des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nennen. Groß angekündigt sollten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die sich sonst während der Corona-Krise keinen Betriebsberater hätten leisten können, Fördermittel bis zu 4.000 EUR bekommen, um mit wirtschaftlicher Beratung Wege aus der Talsohle herauszufinden. Die mageren 15 Millionen Budget waren aber wirklich zu schmal. Anträge über 140 Millionen EUR liegen vor und jetzt ist das Programm schnell in die Tonne gestopft worden. Allein von der Prüfung der Anträge bürokratisch überfordert wird es wohl für die Antragsteller kein gutes Ende nehmen. Da kann man nur SCHADE sagen.